Ventilauswahl-Tool
Motorventile
Motorventile
In Verbrennungsmotoren werden zwei verschiedene Arten von Ventilen verwendet. Das als Einlassventil bezeichnete Ventil ermöglicht das Einströmen des Frischluft-/Kraftstoffgemischs in die Zylinder. Dies geschieht durch Öffnen und Schließen des Einlasskanals. Das andere Ventil, das als Auslassventil bezeichnet wird, ermöglicht das Austreten der verbrannten Gase aus dem Zylinder. Dies geschieht durch Öffnen und Schließen des Auslasskanals.
Spezielle Arbeiten an Ventilen
A/S: Zweiteilige Ventile:
Um die Lebensdauer der Ventile, insbesondere der Auslassventile, erheblich zu verlängern, werden zweiteilige Konstruktionen verwendet. Der Ventilkopf besteht aus austenitischem Stahl, der hervorragende Beständigkeit gegen Hitze, Korrosion, mechanische Belastung und Verschleiß bietet. Der Ventilschaft besteht aus martensitischem Stahl, der für seine Verschleißfestigkeit bei Standardtemperaturen bekannt ist.
Ni: Nitrierte Ventile:
Das Nitrieren verbessert die Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit des Ventilstahls. Die nitrierte Schicht ist nicht spröde und blättert nicht ab. Bei hochlegierten Stählen kann das Nitrieren die Ermüdungslebensdauer um bis zu 80 % erhöhen. Dieser Prozess reduziert die Reibung, verbessert die Korrosionsbeständigkeit und verringert die Wahrscheinlichkeit des Festklebens des Ventils, selbst ohne Schmierstoffe.
Y: Induktionsgehärtete Sitzflächenventile
Um den Verschleiß der Ventilsitzfläche, insbesondere bei Einlassventilen, zu verhindern, wird Induktionshärtung angewendet.
Cr: CHROMBESCHICHTETE VENTILE:
Ventilschäfte werden mit Chrom beschichtet, um die Oberflächenhärte zu erhöhen und den Verschleiß zu minimieren. Dieser Prozess verbessert die Korrosionsbeständigkeit der Schäfte erheblich und verlängert gleichzeitig die Lebensdauer der Ventileinheit durch Reduzierung der funktionellen Kräfte.
Ventil-Rohmaterialien
S (CrSi)
Martensitischer Ventilwerkstoff mit Chrom-Silicium-Legierung. Beständig gegen hohe Temperaturen, extreme Belastungen und Korrosion. Wird bei der Herstellung von Einlassventilen unter normalen Betriebsbedingungen verwendet.
O (CrMo)
Ein Ventilwerkstoff mit Chrom-, Molybdän- und Vanadiumlegierung. Der widerstandsfähigste Werkstoff der martensitischen Gruppe. Wird für Einlass- und Auslassventile verwendet, die unter hoher Belastung arbeiten.
A (CrNiMn)
Ein Ventilwerkstoff mit Chrom-, Nickel- und Manganlegierung. Kommt bei Auslassventilen zum Einsatz, die unter hoher Belastung stehen. Äußerst widerstandsfähig gegen Verbrennung und Korrosion. Unempfindlich gegenüber bleihaltigem Kraftstoff. Als austenitisches Material ist es nicht magnetisch.
R (CrMoMn)
Standard-austenitischer Ventilwerkstoff mit Chrom-, Nickel- und Manganlegierung. Beständig gegen Hitze, Verbrennung und Korrosion. Wird bei stark beanspruchten Einlassventilen eingesetzt.
X (CrSi)
Standard-austenitisches Material, das durch Zugabe von Stickstoff in Festigkeit, Härte und Korrosionsbeständigkeit bei hohen Temperaturen verbessert wurde. Verwendet bei der Herstellung von Auslassventilen unter normalen Bedingungen und bei Einlassventilen für schwere Betriebsbedingungen.
In Ventilen Verwendete Rohstoffe | |||||
MATERIALLEGIERUNGEN | |||||
SYMBOL | S | A | O | R | X |
MATERIALNUMMER | 1,4718 | 1,4871 | 1,4748 | 1,4785 | 1,4875 |
DIN | X45CrSi 93 | X53CrMnNIN219 | X85CrMoV182 | x60CrMnMoVNbN 2110 | X55CrMnNIN208 |
CHEMISCHE ANALYSE | % | % | % | % | % |
C | 0.40-0.50 | 0.48-0.58 | 0.80-0.90 | 0.57-0.65 | 0.50-0.60 |
SI | 2.70-3.30 | s0.25 | s1.00 | s0.25 | s0.25 |
Mn | s0,80 | 7,00-10,00 | s1,50 | 9,50-11,50 | 7,0-10,0 |
P | s0.040 | s0.050 | s0.040 | s0.050 | s0.050 |
S | s0,030 | s0,030 | s0,030 | s0,025 | s0,030 |
Cr | 2.00-10.00 | 20.00-22.00 | 16.50-18.50 | 20.00-22.00 | 19.50-21.50 |
Mo | --- | 2.00-2.50 | 0.75-1.25 | ||
Ni | --- | 3.25-4.50 | s1.50 | 2.00-2.75 | |
V | --- | --- | 0.30-0.60 | 0.75-1.00 | --- |
W | --- | --- | --- | --- | --- |
ANDERE (Am Häufigsten) | --- | 0.38-0.50 | 0.20-0.40 | ||
ZUGFESTIGKEIT (N/mm²) |
900-1100 | 950-1200 | 1000-1200 | 1000-1250 | 900-1150 |
LINEARER AUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT (20°C-700°C)(cm/cm °C)X10' |
13.9 | 18.5 | 12.5 | 18.5 | 18.5 |